Xeriscaping (trockenresistente Flächen)

Was bedeutet Xeriscaping (trockenresistente Flächen) (Definition, Erklärung)

Xeriscaping ist ein aus Nordamerika stammendes Konzept zur wassersparenden Gartengestaltung – und gewinnt auch hierzulande zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Regionen mit geringen Niederschlägen oder eingeschränkter Wasserverfügbarkeit. Beim Xeriscaping geht es darum, Gartenflächen so anzulegen, dass sie mit möglichst wenig künstlicher Bewässerung auskommen. Statt durstiger Zierpflanzen oder aufwändig gepflegter Rasenflächen setzt man auf trockenresistente Gräser, Stauden, Kräuter und Sträucher. Im Bereich des Rasens kann das bedeuten, robuste Rollrasensorten mit geringem Wasserbedarf zu wählen – etwa Sportrasen oder spezielle Mischungen mit trockenheitsresistenten Arten. Alternativ kann man Rasenflächen teilweise reduzieren und durch Mulchbeete, Kiesflächen oder Kräuterrasen ersetzen. Auch ein automatisiertes Bewässerungssystem mit Feuchtigkeitssensoren trägt zur Effizienz bei. Ziel ist es, einen pflegeleichten Garten zu schaffen, der auch in Hitzeperioden grün bleibt – ohne hohen Wasserverbrauch. Xeriscaping vereint Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik und ist ein zeitgemäßer Ansatz für moderne Gartengestaltung.

Cookie-Einstellungen


*Felder mit "*" sind Pflichtfelder.

Anfrage