Die Bodenanalyse ist eine oft unterschätzte, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme im Rahmen der Rasenpflege. Sie liefert detaillierte Informationen über den pH-Wert, den Humusgehalt sowie die Konzentration wichtiger Nährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) oder Magnesium. Mit diesen Informationen lassen sich Düngepläne exakt anpassen und Mangelerscheinungen vorbeugen.
Besonders vor dem Verlegen von Rollrasen oder einer Rasenneuanlage ist eine Bodenanalyse empfehlenswert. Denn nur wenn der Untergrund nährstoffreich, durchlässig und nicht zu sauer oder alkalisch ist, kann der Rasen optimal wurzeln und gedeihen. Bei einem pH-Wert unter 5,5 sollte beispielsweise Rasenkalk ausgebracht werden, um den Boden zu neutralisieren und Moosbildung entgegenzuwirken.
Für eine Bodenanalyse reicht es meist, mehrere Proben aus 5–10 cm Tiefe zu entnehmen und an ein Fachlabor zu senden. Alternativ gibt es auch Schnelltests für den Heimgebrauch. Die Ergebnisse liefern nicht nur Erkenntnisse für die erste Düngung, sondern helfen auch langfristig bei der Rasenpflege.